Biere

Riedbrauer Biere – Nippbiere, keine Kippbiere:

Da alle Biere von Hand gebraut sind, schwanken je nach Charge die Werte wie Stammwürze und Alkoholgehalt etwas. Die tatsächlichen Werte stehen auf der Flasche. Und weil alles möglichst aus dem Feld oder von der Wiese kommt und Naturprodukte sind, verhält es sich ebenso mit Geschmack und Aromatik. Die Energie wird von der PV-Anlage gespeist, sofern die Sonne scheint und das Wasser ist Treburer Wasser.
Manche Biere basieren auf uralten Rezepten aus einer Zeit, in der die Brautechniken ganz andere waren, dementsprechend finden sich auch Geschmäcker und Aromen, die mit den heutigen Bier nichts zu tun haben.
Ab und an gibt es auch Bier mit selbst gemälztem und geröstetem Getreide.
Alle Biere sind saisonal in begrenzter Menge erhältlich und nur auf den unter Terminen angegeben Veranstaltungen erhältlich, zum kaufen oder zum sofortigen Verzehr. Kein Versand oder Brauereiverkauf..

Trewwer Line – Heimatnahe Bierstile für Trebur angepasst

Trewwinator – Treburer dunkler Bock

Treburer dunkler Bock. Dunkler Bock mit eine Stammwürze von 17% Plato. Nicht zu süß und nicht zu bitter, mit Aromatiken von Beern, Schokolade und Kaffee. Passt zu kandierten Pflaumen und Wildgerichten.

Treburer Schwarzbachgose

Ein Rezept, kreiert aus alten Leipziger Gosenrezepten, perfekt für diejenigen, die Sauerbiere wie Berliner Weisse, BRLO oder Rittersgut-Gose mögen. Ein Bier, was gerne im Sommer getrunken wird.

Treburer A U

A U ist in Franken die Abkürzung für „Ich hätte gerne ein unsgespundetes Bier“, und as haben wir hier: Ein Biere, dessen CO2-Gehalt nur durch die Temperatur durch während der Gärung gebunden wird – es wird nachträglich kein CO2 erzeugt oder ins Bier reingepumpt, so wie das Bier auf den Kellern serviert wird.

Treburer Dark Pale Ale

Duch die Zugabe von etwas mehr Münchner Malz II wird dem Pale Ale etwas mehr Aromen von Malz mit auf den Weg gegeben, welches dem normalerweise strohblonden Pale Ale eine besondere Note in Gegensatz zu andern Pale Ales geben und ihn etwas dunkler einfärben. Die Zitrusnoten sind trotzdem klar erkennbar und lassen die Bierchen als Begleiter zu Fisch gerne zu. Das Ale wurde für Trebur kreiert.

Black Burn Line – Das sind Biere, inspiriert aus Bieren von England, Schottland, Wales und Irland, klassisch belassen oder auch lokal angepasst.

Black Burn Stout

Das klassische Stout, wie es in Irland getrunken wird: Schwarz wie die Nacht, die Bittere ist schon präsent, Aromen von Kaffee und schwarzer Schokolade treten deutlich unter der perfekten cremigen Schaumkrone hervor

Black Burn Peaty Stout

Basierend auf dem Black Burn Stout, jedoch mit getorftem Whisymalz – ein absolutes Muß für Freunde der Inselwhiskeys.

Black Burn Heather Ale – altes irisches Rezept

Es ranken sich viele Geschichten um das aus Galloway stammende Getränk, dessen ursprüngliches Rezept durch den Tod eines Königs und dessen Sohn aus dem 16. Jahrhundert bis heute geheim blieb. Gebraut mit dem Heidekraut, heute noch an den Klippen der irischen See wachsend. Dieses wird anstelle von Hopfen eingesetzt. Sicher kein Bier für jedermann, aber für den Bierinteressierten eine spannende Erfahrung.

Black Burn Braggot

Das Broggot ist ein Honigbier, welches schon im alten Agypten gebraut wurde, diese Rezept hat jedoch Anleihen an Schottische Rezepte. Der Honig wird bei der Hauptgärung zugegeben, dabei wird durch die Umwandlung des Zuckers in Alkohol die Süße reduziert und der Alkoholgehalt deutlich gesteigert. Leichte Röstaromen harmonieren mit diesem dunklen Starkbier.

Black Burn Leprechaun Irish Red

Ein Irish Red, leicht wie ein irischer Frühling am Morgen. Karamell- und Biscuitnoten erfreuen uns. Das Bier kann gerne basierend auf den CAMRA (Campaign for Real Ale) – Ambitionen manchmal bei mir am Verkaufsstand aus einer originalen english beer pump ohne CO2 gezapft, verkostet werden.



Riedbrauer

Dein Bier, statt ein Bier!